Quantcast
Channel: ORBilu Collection: Literature
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1375

Für ein ‘anderes’ Verständnis von Grenze: Erfordernisse und Entwicklungen in den Border Studies. Einführungsvortrag

$
0
0
Title: Für ein ‘anderes’ Verständnis von Grenze: Erfordernisse und Entwicklungen in den Border Studies. Einführungsvortrag

Author, co-author: Wille, Christian

Abstract: Die Tagungsreihe zum Phänomen der Deplatzierung (2017-2019) fokussiert auf aktuelle Entwicklungen im Schnittfeld von Flucht, Grenze und Integration. Im Jahr 2018 stehen der Begriff der Grenze und seine Bezüge zu Migrationsphänomenen im Zentrum. Dafür leitend ist das Verhältnis von Grenze und Flucht und vor diesem Hintergrund die Frage, wie Grenzen im Spiegel von aktuellen Entwicklungen gedacht werden können und müssen. Damit ist es Ziel der Tagung, das Konzept der Grenze sowie Migrationsphänomene in Verbindung zu bringen und ein zeitgemäßes Verständnis von ‚Grenze‘ zu entwickeln. Dafür leitend ist die Auffassung, dass Migration konstitutiv ist für Grenzen, die wiederum als Praktiken der Regulierung – und damit als Prozesse – gedacht werden und mit Phänomenen der Flucht in Beziehung stehen. Das bedeutet, ein ‚anderes’ Verständnis von Grenze muss es leisten, diese jenseits territorialer Markierungen zu denken und als Regulierungspraxis an unterschiedlichen Orten sichtbar zu machen. Dies führt zu der Frage, wo und wie sich Grenzen ‚ereignen‘ und zu der Einsicht, dass Grenze nicht resultieren aus dem vereinfacht gedachten Zusammenspiel von staatlicher Regulierungspraxis einerseits und migrancy andererseits. Vielmehr geht es darum, solche performativen Prozesse in ihrer Vielschichtigkeit in den analytischen Blick zu bekommen und kritisch zu untersuchen. Der Einführungsvortrag greift diese Erfordernisse auf und versucht theoretisch-konzeptuelle Antworten in den Border Studies zu finden. Dieses aufstrebende Arbeitsfeld der Sozial- und Kulturwissenschaften ist spätestens seit der Jahrtausendwende von einem Zuwachs der beteiligten Disziplinen, einer Gleichzeitigkeit der praktizierten Paradigmen und von einer fortschreitenden Binnendifferenzierung gekennzeichnet. Daran knüpft der Vortrag an und macht rezente Entwicklungen der kulturwissenschaftlichen Border Studies (Cultural Border Studies) für das Thema der Tagung produktiv.; La serie di convegni sul fenomeno del displacement (2017-2019) si concentra sugli sviluppi attuali all'intersezione tra fuga, confine e integrazione. Nel 2018, l'attenzione si focalizza sul concetto di confine e sui suoi rapporti con i fenomeni migratori. Filo conduttore è il rapporto tra confine e fuga e, su questo sfondo, la questione di come i confini possano e debbano essere considerati alla luce degli attuali sviluppi. L'obiettivo del convegno è quello di collegare il concetto di confine con i fenomeni migratori e di sviluppare una comprensione attuale del concetto di "confine". L’idea chiave è che la migrazione sia costitutiva dei confini, che a loro volta sono pensati come pratiche normative - e quindi come processi - e come tali legati a fenomeni di fuga. Questo significa che una concezione "diversa" della frontiera deve essere in grado di intenderla al di là delle demarcazioni territoriali rendendola visibile come pratica normativa in luoghi differenti. Ciò porta alla questione di dove e come "si costituiscono" i confini e alla consapevolezza che questi non risultano dall'interazione intesa in termini riduttivi tra prassi normativa statale, da un lato, e migrazione, dall'altro. Si tratta piuttosto di osservare tali processi performativi nella loro complessità attraverso uno sguardo analitico e di sottoporli a disamina critica. La relazione introduttiva richiama queste esigenze e cerca di trovare risposte teorico-concettuali attraverso i border studies. Al più tardi dall'inizio del millennio quest'area emergente delle scienze sociali e culturali è stata caratterizzata da un aumento delle discipline coinvolte, dalla simultaneità dei paradigmi praticati e da una progressiva differenziazione interna. La relazione riprende questi elementi, sfruttando costruttivamente ai fini del tema del convegno i recenti sviluppi dei border studies culturali (Cultural Border Studies).

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1375